In einem Dream-Team, haben bestimmte Verhaltensweisen keinen Platz:
Lästern
Mobbing
Über das Management meckern
Über andere Speditionen meckern
Schuldige suchen
Konkurrenzdenken
Politik, Intrigen
Umgehen oder verletzen von Teamregeln
Auflaufen lassen
Aussitzen von Themen
Einsame Entscheidungen (des Chefs)
Drohungen
Tabuthemen, Denkverbote
„Das-ist-nicht-mein-Job-Ausreden“
Eine klare Rollenverteilung ist für erfolgreiche Teamarbeit maßgeblich. Jedes Teammitglied nimmt eine bestimmte Rolle ein und übernimmt entsprechend einen begrenzten Aufgabenbereich. Jeder Aufgabenbereich ist von einem Mitglied besetzt. Schließlich hat jede Person individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen. Arbeitet jeder Kollege zu hundert Prozent an seinen Aufgaben – natürlich nicht ohne auch einmal einen anderen Kollegen zu unterstützen – erreicht das Team das gemeinsam angestrebte Ziel.
Erfolgreiche Teamarbeit funktioniert nur, wenn alle Teammitglieder offen miteinander kommunizieren. Die Mitglieder sollten ständig im Austausch stehen. Das heißt, sie sollten Ideen, Vorschläge und Erfahrungen miteinander teilen und so regelmäßig sachliche Informationen offenlegen. Jedes Mitglied sollte die gleichen Informationen haben, um optimal in seinem Aufgabenbereich voranzukommen. Außerdem können sich Kollegen durch eine offene Kommunikation gegenseitig unterstützen und Lösungen können gemeinsam gefunden werden. Das bringt letztendlich das ganze Team weiter nach vorne
Selbstverständlich ist – wie in jeder Gruppierung von Menschen – auch bei einem Arbeitsteam ein respektvoller Umgang unabdingbar. Jedes Teammitglied sollte Wertschätzung bekommen und als angesehene Person behandelt werden. Schließlich ist jedes Mitglied für das gesamte Team sehr wichtig. Erfolgreiche Teamarbeit kann nur garantiert werden, wenn ein respektvoller Umgang miteinander und eine angenehme Arbeitsatmosphäre herrschen.
Für jede erfolgreiche Teamarbeit ist auch eine gute Führung Voraussetzung. Dabei geht es nicht nur darum, das Team perfekt zu leiten, sondern auch darum, das Team zu fördern und zu coachen. Die Teamführung sollte sich allerdings nicht nur auf die Gruppe im Ganzen konzentrieren, sondern auch auf die einzelnen Teammitglieder. Es gilt, einzelne Stärken auszubauen und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.